DTO (Data Transfer Object) – In der Softwareentwicklung ist das Synonym für die effiziente und sichere Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Komponenten oder Systemen. In diesem Blogbeitrag erkläre ich, was DTOs sind, warum sie wichtig sind und wie man sie implementieren kann.

Was ist ein Data Transfer Object (DTO)?
Ein DTO ist ein einfaches Objekt, das ausschließlich zur Übertragung von Daten verwendet wird. Es enthält nur Attribute und Getter/Setter-Methoden, aber keine Geschäftslogik. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten in einer standardisierten Form von einer Schicht zur anderen weitergegeben werden können.
Warum DTOs verwenden?
DTOs bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Kapselung von Daten: Sie ermöglichen eine klare Trennung zwischen der Geschäftslogik und der Datenübertragung.
- Reduzierung der Datenmenge: DTOs helfen, nur die benötigten Informationen zu übertragen, anstatt vollständige Domänenobjekte zu senden.
- Verbesserte Sicherheit: Sensible Daten können herausgefiltert werden, bevor sie an externe Systeme gesendet werden.
- Bessere Wartbarkeit: Änderungen an der internen Datenstruktur haben weniger Einfluss auf externe Schnittstellen.
Implementierung eines DTO
Die Implementierung eines DTOs ist in den meisten objektorientierten Programmiersprachen einfach. Hier ein Beispiel in Java:
public class UserDTO {
private String name;
private String email;
public UserDTO(String name, String email) {
this.name = name;
this.email = email;
}
public String getName() {
return name;
}
public void setName(String name) {
this.name = name;
}
public String getEmail() {
return email;
}
public void setEmail(String email) {
this.email = email;
}
}
In diesem Beispiel enthält UserDTO nur Datenfelder und Getter/Setter-Methoden. Es repräsentiert eine vereinfachte Benutzerstruktur, die man für die Kommunikation zwischen verschiedenen Komponenten verwenden kann.
DTO in modernen Architekturen
In modernen Softwarearchitekturen wie Microservices oder REST-APIs sind DTOs besonders nützlich. Sie ermöglichen eine gezielte Anpassung der Daten, die man zwischen Client und Server übertragen möchte und tragen zur Optimierung von API-Calls bei.
Ein Beispiel für ein DTO in einer Spring Boot REST API:
@RestController
@RequestMapping("/users")
public class UserController {
@GetMapping("/{id}")
public UserDTO getUser(@PathVariable Long id) {
User user = userService.findById(id);
return new UserDTO(user.getName(), user.getEmail());
}
}
Hier stellt der UserDTO sicher, dass nur relevante Benutzerdaten an den Client zurückgegeben werden.
Fazit
Data Transfer Objects sind ein wertvolles Muster zur strukturierten und effizienten Datenübertragung. Sie bieten Vorteile hinsichtlich Sicherheit, Effizienz und Wartbarkeit und sind besonders in API-gestützten Systemen unerlässlich. Wer eine saubere und flexible Softwarearchitektur entwickeln möchte, sollte DTOs in seine Strategie einbeziehen.