DApp steht für Decentralized Application bzw. „dezentrale Applikation“. Im Gegensatz zu konventionellen Anwendungen, sind elementare Werte und Zustände in einem Netzwerk von Maschinen gespeichert. Während konventionelle Anwendungen primär lokal auf dem Computer, dazu zählt auch LAN (Lokal Area Network) oder im WAN (Wide Area Network) gespeichert werden. Man spricht in der Regel von einem Konzept, vergleichbar mit einem Peer-to-Peer-Netzwerk. Auch die Verifizierung der Werte und Zustände erfolgt darüber.
Wenn man von einer dezentralen Applikation spricht, meint man eigentlich primär die Speicherung von wichtigen Daten und Zuständen und keine Applikation selbst. Die Anwendung selbst, wird häufig immer noch von zentralen Punkten, Knoten oder Maschinen abgerufen bzw. ausgeführt. Darunter zählen primär der Code oder visuelle Darstellungselemente, die zur Ausführung der Anwendung benötigt sind.
Im Prinzip lässt es sich so darstellen, dass man den Code und die Grafiken beispielsweise von einem Server abruft und die Werte dazu, welche Eigenschaften ein digitales Gut hat, wie von einem NFT, dezentral aus der Blockchain. Folglich ist die DApp nicht von einer einzelnen Person oder Institution zu steuern.
Was zeichnet eine DApp aus
DApps nutzen in der Regel kryptografisch verschlüsselte Token. Es handelt sich dabei um digitale Assets, die eine Kopie eines Datensatzes auf der Blockchain abbilden.
DApps basieren grundsätzlich auf Open Source Software. Was dies genau ist, habe ich in der Vergangenheit bereits erklärt.
Die Ausführung von DApps erfolgt in einer virtuellen Umgebung. Weist ein Smart Contract einen Fehler auf, erfolgt keine Einschränlung der gesamten Blockchain.
DApps können unabhängig von ihrer Umgebung identische Funktionen ausführen.
Dezentralisierte Anwendungen sind in der Lage, kryptografisch verschlüsselte Token generieren zu können.
Und wie bereits angesprochen, sind die Daten von DApps auf einer dezentralisierten Blockchain gespeichert.
Funktionsweise
Ethereum war der Startschuss für DApps. Das Fundament wird von den Smart Contracts geliefert, die sich auf der Ethereum Blockchain befinden. Die DApp kann in jeder beliebigen Programmiersprache, wie JavaScript oder C++ geschrieben sein und besteht immer aus diesen Smart Contracts, die sich auf der Blockchain befinden. Was Smart Contracts sind und wie sie funktionieren, habe ich in dem Beitrag Smart Contracts erklärt.
Welche DApps gibt es?
CryptoKitties – Ein Onlinespiel, bei dem man virtuelle Katzen züchtet. Eines der ersten DApps überhaupt.
Uniswap – Uniswap ist eine Krypto Handelsplattform, die ein dezentrales Netzwerkprotokoll verwendet.
MetaMask – MetaMask ist eine Krypto-Wallet, die alle Arten von Ethereum-basierten Token unterstützt. Dazu gehören auch die NFT basierten Token.
The Sandbox – Habe ich bereits in diesem Beitrag thematisiert. Schaut gerne rein.
Star Atlas – Ein Spiel in der Entwicklung, welches sich mit einem Spiele-Titel wie Elite Dangerous oder Star Citizen vergleichen lässt.
Axie Infinity – Ein Onlinespiel, bei dem man Pokemon-ähnliche Tierchen züchtet und gegeneinander kämpfen lässt.
Bis auf die ersten 3 Beispiele, streben alle erwähnten DApp Projekte die Erstellung bzw. einen Beitrag für ein Metaverse an.
Es gibt noch viel mehr DApps, die ich evtl. in diesem Beitrag erwähne und definitiv in zukünftigen Beiträgen thematisiere. Freunde und ich arbeiten gemeinsam an einigen DApps. Diese füge ich in Zukunft auch nach und nach ein.