Schlüsselwortgetriebenes Testing

Schlüsselwortgetriebenes Testing, auch Keyword-driven Testing genannt, hat die Testautomatisierung revolutioniert. In diesem Beitrag versuche ich zu schildern, was hinter dieser Technik steckt, wie sie entstanden ist und wie man sie optimal in der Software-Qualitätssicherung einsetzen kann.

Was ist Schlüsselwortgetriebenes Testing?

Beim Schlüsselwortgetriebenen Testing handelt es sich um einen Ansatz der Testautomatisierung, bei der man Testfälle nicht direkt im Code, sondern durch die Kombination von Schlüsselwörtern oder Befehlen definiert. Diese Schlüsselwörter repräsentieren typischerweise Aktionen, die man auf einem System oder einer Anwendung ausführt, wie z.B. „Klicke Button“, „Gebe Text ein“ oder „Überprüfe Wert“.

Die Geschichte des Schlüsselwortgetriebenen Testings

Die Anfänge des Schlüsselwortgetriebenen Testings liegen in den 1990er Jahren. Damals suchten Tester nach Wegen, den Testprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Der Hauptvorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass nicht technisch versierte Personen Testfälle definieren können, ohne tiefe Programmierkenntnisse zu besitzen. Das fördert die Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Teams und beschleunigt den gesamten Testprozess.

Wie geht man Schlüsselwortgetriebenes Testing an?

  1. Definition von Schlüsselwörtern: Zuerst legt das Team eine Bibliothek von Schlüsselwörtern an, die verschiedene Aktionen und Überprüfungen repräsentieren.
  2. Erstellung von Testfällen: Anschließend erstellen Tester Testfälle durch Kombination dieser Schlüsselwörter in der richtigen Reihenfolge.
  3. Automatisierung: Ein Framework oder Tool liest diese Testfälle und führt die entsprechenden Aktionen in der Anwendung oder dem System durch.
  4. Ergebnisüberprüfung: Nach Ausführung des Tests erhält das Team Berichte über die Ergebnisse und eventuelle Fehler oder Abweichungen.

Beispiele für den Einsatz des Schlüsselwortgetriebenen Testings

  • Web-Anwendungen: Beim Testen von Online-Shops könnten Schlüsselwörter wie „Wähle Produkt“, „Füge zum Warenkorb hinzu“ und „Bestätige Kauf“ zum Einsatz kommen.
  • Mobile Apps: In einer Wetter-App kann man Schlüsselwörter wie „Suche Stadt“, „Zeige Vorhersage“ und „Aktualisiere Daten“ definieren.
  • Desktop-Anwendungen: Bei einem Textverarbeitungsprogramm könnte man Aktionen wie „Öffne Datei“, „Bearbeite Text“ und „Speichere Änderungen“ durch Schlüsselwörter abdeckten.

Welche Software kann man dafür nutzen?

Für das Schlüsselwortgetriebene Testing gibt es verschiedene Softwarelösungen und Frameworks, die man je nach Anwendungsfall und Vorlieben wählen kann. Hier sind einige der bekanntesten und am häufigsten genutzten Lösungen:

  1. Selenium: Ein beliebtes Open-Source-Tool für das Testen von Webanwendungen. Mit Frameworks wie Robot Framework oder Data-Driven Testing können Tester schlüsselwortgetriebene Tests in Selenium implementieren.
  2. Robot Framework: Dieses Testautomatisierungs-Framework unterstützt schlüsselwortgetriebenes Testing direkt und kann mit verschiedenen Bibliotheken, einschließlich Selenium, integriert werden.
  3. TestComplete: Eine kommerzielle Lösung von SmartBear, die das Erstellen von schlüsselwortgetriebenen Tests erleichtert und eine visuelle Benutzeroberfläche bietet.
  4. QTP/UFT (Unified Functional Testing) von Micro Focus: Dieses Tool bietet eine intuitive Möglichkeit, schlüsselwortgetriebene Tests zu erstellen und zu verwalten.
  5. Ranorex: Ein weiteres kommerzielles Tool, das sich gut für das schlüsselwortgetriebene Testing eignet. Es bietet eine Benutzeroberfläche, die das Erstellen und Verwalten von Tests vereinfacht.
  6. Katalon Studio: Eine All-in-One-Testautomatisierungslösung, die sowohl schlüsselwortgetriebene als auch datengetriebene Ansätze unterstützt.
  7. Tosca von Tricentis: Eine führende End-to-End-Testautomatisierungsplattform, die speziell für Continuous Testing entwickelt wurde und einen starken Fokus auf schlüsselwortgetriebenes Testing hat. (Ich habe hier einen Beitrag über Tosca von Tricentis geschrieben.)

Bei der Auswahl der richtigen Software für das schlüsselwortgetriebene Testing sollte man die spezifischen Anforderungen des Projekts, das Budget und die gewünschten Integrationen berücksichtigen. Es empfiehlt sich, die Tools zuerst in einem Proof-of-Concept zu testen, um ihre Eignung für die speziellen Anforderungen und den Kontext zu überprüfen.

Fazit

Schlüsselwortgetriebenes Testing optimiert den Testprozess und ermöglicht es auch nicht-technischen Teams, sich aktiv an der Qualitätssicherung zu beteiligen. Durch den effizienten und modularen Ansatz eignet sich diese Methode für eine Vielzahl von Anwendungen und Projekten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.