Proof Of Work (PoW) – Der Algorithmus für eine sichere und vertrauenswürdige Blockchain

Proof of Work (PoW) ist ein Konsens-Mechanismus der Blockchain.

Für den effektiven Ansatz des dezentralisierten Austausches, ist ein solcher Mechanismus unabdingbar. Änderungen auf der Blockchain müssen für ein zuverlässiges System durch einen Konsensmechanismus bestätigt werden. Der Proof of Work stellt in der Regel die Lösung einer mäßig schweren Aufgabe durch den Nutzer oder dessen Computer dar. Das Ergebnis kann vom Diensterbringer ohne großen Aufwand nachgeprüft werden.

Definition

Um es zu verstehen, kann es Sinn machen, die Grundlagen der Distributed Ledger Technologie anzusehen. Man kann die Blockchain als eine Art Verzeichnis betrachten, dass mit Transaktionen und Blöcken gefüllt ist. Die Speicherung erfolgt aufeinander aufbauend über ein verteiltes Netzwerk. Zur Speicherung ist ein Freigabeprotokoll erforderlich, dass die dezentralisierte Übermittlung von Daten zwischen den Netzwerkteilnehmern ermöglicht.

Durch die dezentralisierte Speicherung der Daten ist sichergestellt, dass die Manipulation extrem minimiert wird. Ich möchte hier bewusst mit absoluten Aussagen sparsam umgehen. Mit dem Aufkommen der Quantentechnolgie, wird sich dahingehend durchaus etwas machen lassen, glaube ich. Dennoch ist stand heute eine Überprüfung durch die Teilnehmer im Netzwerk nicht erforderlich.

Durch die gemeinsame Nutzung der Daten von unabhängigen Netzwerk-Teilnehmern, auch Nodes bzw. Knoten genannt, durch die Blockchain, verfügt jeder Teilnahme eine exakte Kopie der gesamten Daten, der Blockchain. Folglich müsste für einen erfolgreichen Angriff bzw. eine Manipulation der Daten, die Mehrheit aller Netzwerkteilnehmer zeitgleich einer Änderung zustimmen. Bei diesem Konsensmechanismus spricht man vom Proof of Work.

Funktionsweise des Proof of Work

Im Grunde genommen gilt es rechenintensive mathematische Aufgaben zu lösen, um einer Blockchain neue Blöcke bzw. Datensätze hinzuzufügen. Bei diesem Vorgang spricht man vom Mining.

Jede erfolgreiche Lösung eines vorgegebenen mathematischen Problems, durch ein Trial And Error Verfahren, führt zu der Generierung eines neuen Blocks in der Blockchain. Um genau zu sein der erste Schüler… Ich meinte natürlich Netzwerkteilnehmer, der eine Lösung findet, kann auf die Hausaufgabe verzichten… Und auch hier meinte ich eher, dass dieser die Lösung im Netzwerk teilen kann. Grüße Doc Bock – Ist ein bisschen was anderes als Nullstellen berechnen. Macht auch etwas mehr Spaß, vorausgesetzt der Gegenwert passt 😀

Alle anderen Teilnehmer bauen dann auf dem neu generierten Datenblock auf. Hinzu kommt, dass je mehr Rechenarbeit eine Node aufwendet, die Wahrscheinlichkeit, für die Generierung neuer Blöcke erhöht wird.

Die Nutzung und Bereitstellung von Proof of Work ist rechenintensiv. Und komplexe Rechenoperationen durch Computer benötigen enorm viele Ressourcen. Vor allem, weil die Berechnungen mit jeder Erstellung eines neuen Blocks komplizierter werden und folglich auch länger dauern.

Bekannte Proof of Work Lösungen

Zu den bekanntesten PoW Lösungen zählen der Bitcoin (BTC), Litecoin (LTC) und Dogecoin (DOGE)

Fazit

PoW hat sich als Konsens Algorithmus bewährt. Die Wahrscheinlichkeit für die Manipulation der Blockchain ist äußerst gering. So, zumindest der Status Quo. Der große Nachteil ist der enorme Energiebedarf, der erforderlich ist, um die komplexen Berechnungen zu lösen. Dies ist vor allem in der heutigen Zeit der Energiekriese ein großes Manko, was zu einer relativ schlechten Reputation dieses Konsensalgorithmus führt. Dies ist unter anderem ein Grund dafür, warum Ethereum bzw. ETH / Ether nicht mehr unter PoW verweilt und auch viele andere Kryptowährungen auf Proof of Stake geswitched sind. Die Vor- und Nachteile zu diesem Konsensalgorithmus findet ihr, wie bereits angesprochen, in dem Beitrag, der genau diesem Thema gewidmet ist.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.