Little Snitch – Privatsphäre schützen und Netzwerkverbindungen einfach kontrollieren

Little Snitch – Wer erinnert sich nicht an die kleine Petze früher in der Schule? Nun, ich konnte Petzen nie leiden. Auch heute bin ich kein Fan von Menschen, die andere an den Nagel hängen. Heute geht es auch um die kleine Petze. Doch hierbei handelt es sich um eine proprietäre Personal Firewall für MacOS, die etwas „Gutes“ sein kann. Sie zeigt alle ein- und ausgehenden Verbindungen auf dem Mac an, die entweder erlaubt oder verweigert werden können.

Zu den Verbindungen gehört auch Software, die nach Hause telefoniert und gegebenenfalls persönliche Daten weitergibt. Little Snitch, schützt im besten Fall die eigene Privatsphäre durch die Verhinderung des unbemerkten Versands von Nutzerdaten.

Die Wiener Firma Objective Development Software GmbH entwickelt das Tool bereits seit 2003. MacOS bietet den Nutzern zwar eine eigene Firewall, allerdings überwacht sie nur eingehende Verbindungen. Software, die auf dem Gerät installiert wird, die eine ausgehende Verbindung starten, werden von der MacOS Firewall nicht angezeigt. Und genau um diese Funktion soll sich Little Snitch kümmern.

Firewall?

Das Prinzip einer Firewall ist in der Regel relativ simpel und vielen bekannt. Ein System wird vor unerwünschtem Zugriffen aus einem Netzwerk oder dem Internet geschützt. In ihrer ursprünglichen Form ist die Firewall eine Schutztechnologie, die Netzwerkbereiche voneinander trennt. Folglich bedeutet dies in der Regel, dass sie ein Auge auf alle ankommenden und abgesendeten Datenpakete wirft.

Es handelt sich dabei um einen digitalen Türsteher und regelt, dass diese Datenpakete nur an den Stellen ein- und ausgeliefert werden, wo es ihnen auch tatsächlich gestattet ist. Dabei arbeitet die Firewall nach definierten Regeln, um die Ein- und Ausgänge (Ports) passend zu öffnen, zu sperren und zu überwachen.

Die Installation von Little Snitch

Bereits bei der Installation erhält man eine kurze Einführung über die wichtigsten Funktionen und Menüs. Auch wird einem die Wahl zwischen drei verschiedene Modi gegeben, um das Programm zu benutzen, dem Warn-, dem Leise-Modus mit erlaubten Verbindungen und dem Leise-Modus, der die Verbindungen verbietet.

Die 3 verschiedenen Modi

Der Warn-Modus zeigt einem bei jeder neuen ausgehenden Verbindung ein Popupfenster an und lässt direkt manuell entscheiden, ob die Verbindung zugelassen oder blockiert werden soll und merkt sich die Auswahl. Falls man sich unsicher ist, kann der Recherche-Assistent oder eines der gängigen Suchmaschinen helfen. Ansonsten hält der Assistent weitere Information über die jeweilige Verbindung bereit.

Gerade am Anfang erscheint der Warn-Modus aber für einige Nutzer zu oft und wird als nervig empfunden. Abhilfe schafft hier der in Little Snitch implementierte Leise-Modus. In diesem werden zunächst alle Verbindungen erlaubt (Man kann auch erst einmal alle ablehnen) und im Netzwerkmonitor gesammelt. Über neue Verbindungen erhält man kein Popupfenster, sondern nur eine kurze Desktopbenachrichtigung. Haben sich einige Verbindungen im Netzwerkmonitor angesammelt, kann man für jede einzelne entscheiden, ob man sie weiterhin zulassen oder verbieten möchte.

Weltkarte von Little Snitch

Im Netzwerkmonitor sieht man auch auf einer Weltkarte die geografischen Orte, an denen die Server stehen, mit denen der Rechner kommuniziert. So lässt sich zum Beispiel überprüfen, ob die Server eines Instant Messengers oder des E-Mail-Anbieters wirklich nur in Deutschland stehen. Man kann jede Verbindung auf der Karte anklicken, um mehr Informationen zu der jeweiligen Verbindung zu erhalten. Auch hier hilft der Recherche-Assistent mit wichtigen Informationen. Meiner Erfahrung nach kann die Software jedoch nicht jedes dieser Verbindungen erkennen, wenn man die Verbindungen mit Wireshark vergleicht. Dennoch erklärt der Entwickler, dass sie die Datenbank stetig aktualisieren.

Ressourcen

Die Ressourcenverwaltung ist in den letzten Versionen wesentlich optimierter. So braucht Little Snitch in der aktuellen Ausführung nicht mehr so viel CPU und Arbeitsspeicher. Verbindungsinformationen sammelt dieser nun auch ohne den im Hintergrund laufenden Network Monitor. Früher noch relativ kurze Zeiträume, doch heute bzw. in den letzten Versionen, um genau zu sein, seit Version 5, sind sämtliche Informationen, die bis zu einem Jahr zurückreichen, abrufbar.

Terminal und Scripts in Little Snitch?

Sys-Admins bekommen weiterhin die Möglichkeit, Einstellungen über eine Befehlszeile zu steuern. So lassen sich Skripte in der App ausführen.

Preise

Ein Neukauf in der Einzellizenz kostet 45 Euro. Weitere Angebote umfassen eine Familien-Lizenz für 89 Euro sowie Mehrfachlizenzen für 5 oder 10 Macs, für 179 Euro und 310 Euro. Außerdem gibt es auch ein Bundle Angebot mit Micro Snitch, für 47,25 Euro, statt 49,49 Euro. Zur offiziellen Webseite kommt man über diesen Link.

Fazit

Wem beispielsweise das Netzwerküberwachungstool Wireshark zu kompliziert ist, für den ist Little Snitch keine schlechte Wahl, um eine weitere Schutzebene aufzubauen und Verbindungen von und zu dem Rechner zu überwachen.

Der Vorteil bei Little Snitch ist auch, der Verbot von Verbindungen mit wenigen Klicks. Ganz unabhängig davon, ob es sich dabei um eigehende oder ausgehende Verbindungen handelt. Dennoch bleibt einem die Einarbeitung nicht erspart. Zumal es hin und wieder zu Einschränkungen der installierten Programme führen kann, wenn diese nicht nach Hause telefonieren oder Daten aus anderen Quellen beziehen dürfen.

Klar ist auch, dass Apple seinen eigenen Diensten auch unter Ventura immer noch Sonderrechte einräumt. Ich denke, dies werden sie nur ändern, wenn genug Leute auf die Barrikaden gehen, was in letzter Zeit halt mal gar nicht der Fall ist. Ich finde es auf jeden Fall in Anbetracht der Datenschutzdebatte äußerst fragwürdig und suspekt, dass es so wenige Menschen stört.

Grundsätzlich lässt es sich bei einer geschlossenen Software nie zu 100 % ermitteln, warum und mit wem diese sonst kommuniziert. Da greift eben der Vorteil von Open Source Software. Letztendlich läuft es auf das Vertrauen und die Gutgläubigkeit von uns Nutzern hinaus, wenn wir die Software verwenden dessen Quellcode nicht offen ist.

Ansonsten ist grundsätzlich darauf zu achten, aus welchen Quellen man Software bezieht. Sollte man tatsächlich in Erfahrung bringen, dass die Software, die man kommerziell oder via GitHub bezogen hat, einen ausspioniert und die Daten missbraucht, um Schaden zu verursachen, sollte man eher die Polizei kontaktieren oder Software deinstallieren, als mit irgendwelchen Lösungen zu versuchen, die Verbindungen zu unterdrücken. Besonders dann, wenn man keine Ahnung hat.

Hat man Ahnung, kann man alle Daten sammeln und gebündelt an die relevanten Stellen geben, um Stalkern oder weiß Gott was für Verrückten, die zu viel Zeit haben, Einhalt zu gebieten. Aber auch hier sollte jedem bewusst sein, dass direkte bzw. aktive Attacken unter das Strafrecht fallen können.

Davon abgesehen, lassen sich am Mac mittlerweile auch die Verbindungen für den Schutz der eigenen Privatsphäre nativ erweitern. Zum einen lässt sich bei einem iCloud+ Abo der iCloud Private Relay  aktivieren und zum anderen gibt es den Tarnmodus, wenn Sicherheit und Datenschutz ein wichtiges Anliegen für einen selbst sind. Dies hilft, um Hackern und Malware das Auffinden des eigenen Macs zu erschweren. Im Tarnmodus reagiert der Mac weder auf „ping“-Anforderungen noch auf Verbindungsversuche eines geschlossenen TCP- oder UDP-Netzwerks. Vorsicht ist aber geboten, da in diesem Modus auch hin und wieder Anrufe oder Nachrichten nicht ankommen, wenn die Benutzer über das Gerät nicht mindestens einmal miteinander Kontakt hatten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.