In der heutigen digitalen Welt sind HTTP und HTTPS Begriffe, die man sicher schon gehört hat, besonders wenn man eine Website betreibt oder plant eine zu betreiben. Aber was bedeuten diese Akronyme, und was sind die Unterschiede?
Kurze Zeitreise
Die Geschichte von HTTP beginnt 1989 mit Tim Berners-Lee, einem Physiker am CERN. Er entwickelte das HTTP-Protokoll, um die Übertragung von HTML-Dokumenten, den sogenannten Hypertexten, über das Internet zu ermöglichen. Dies war ein Schlüsselbestandteil seiner Vision vom World Wide Web, einem Informationsmanagement-System, dass es Benutzern ermöglicht, Informationen über das Internet zu teilen und zu verlinken.
Die Veröffentlichung der ersten dokumentierten Version von HTTP, HTTP/0.9, erfolgte 1991. Es war ein sehr einfaches Protokoll, die lediglich die GET-Methode unterstützte. Dies erlaubte einem Webbrowser, eine Anfrage an einen Webserver zu senden und ein HTML-Dokument zurückzuerhalten.
Die Veröffentlichung von HTTP/1.0 erfolgte 1996 als IETF RFC 1945. Es fügte weitere Methoden wie POST und HEAD hinzu und unterstützte auch HTTP-Header, was zusätzliche Metainformationen über die Anfrage und die Antwort ermöglichte.
HTTP/1.1, das heute weit verbreitet ist, kam 1997 zum Einsatz und man hat es später in RFC 2616 festgelegt. Es fügte wichtige Verbesserungen wie Persistente Verbindungen, Chunked-Übertragungen und zusätzliche Cache-Steuerung hinzu.
HTTP/2, im Jahr 2015, mit dem Ziel, die Leistung zu verbessern und die Latenz zu reduzieren. Es unterstützt Multiplexing, Priorisierung und Kompression von HTTP-Headern.
HTTPS – Hypertext Transfer Protocol Secure
Eingeführt, um die Übertragung sensibler Daten über das Internet sicherer zu machen. Es verwendet eine Verschlüsselung, um die Daten vor der Abhörung und Manipulation zu schützen.
Die Geschichte von HTTPS beginnt 1994 mit Netscape Communications, dem Unternehmen hinter dem damals populären Netscape Navigator Webbrowser. Sie führten HTTPS ein, zusammen mit dem SSL (Secure Sockets Layer) Protokoll, um sichere Transaktionen über das Web zu ermöglichen.
Das SSL-Protokoll entwickelte sich über die Jahre weiter und es fand schließlich eine Ersetzung durch das TLS (Transport Layer Security) Protokoll statt, dass man heute für HTTPS verwendet. Die aktuelle Version (Stand Juli 2023) ist TLS 1.3, dessen Veröffentlichung im Jahr 2018 stattfand.
Heute wird HTTPS von fast allen Websites verwendet, die sensible Daten übertragen, wie Online-Banking, E-Commerce und E-Mail-Dienste. Mit der Einführung von Let’s Encrypt, einer kostenlosen, automatisierten und offenen Zertifizierungsstelle, ist HTTPS auch zunehmend auf anderen Websites verbreitet, was zu einem sichereren Web für alle beiträgt. Auch Google achtet auf das Protokoll, wenn man beabsichtigt, das Ranking der Website auf Dauer zu verbessern.
Auch wenn es über die Geschichte ersichtlich ist, wofür unsere beiden Kandidaten gut sind, gehe ich nachfolgend nochmals etwas spezifischer auf die Definitionen, sowie auf die Vor- und Nachteile ein.
HTTP: Was ist das?
HTTP steht für Hypertext Transfer Protocol. Es ist ein Protokoll, das für die Übertragung von Informationen im World Wide Web verwendet wird. HTTP ist zustandslos, das bedeutet, dass jede Anfrage, die über HTTP gesendet wird, unabhängig von den vorherigen Anfragen ist.
HTTPS: Was ist das?
HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure. Wie der Name schon sagt, ist es eine sichere Version von HTTP. Es verwendet SSL (Secure Sockets Layer) oder TLS (Transport Layer Security) Protokolle, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Client (zum Beispiel einem Webbrowser) und dem Server herzustellen. Dies bedeutet, dass alle Daten, die zwischen Client und Server übertragen werden, verschlüsselt und daher sicher sind.
Unterschiede zwischen den beiden Protokollen
Der Hauptunterschied zwischen HTTP und HTTPS ist die Sicherheit. HTTP überträgt Daten in Klartext. Das bedeutet, wenn jemand die Daten während der Übertragung abfangen kann, kann er sie leicht lesen und verstehen. HTTPS dagegen verschlüsselt die Daten, die übertragen werden. Das bedeutet, selbst wenn jemand die Daten abfängt, kann er sie nicht lesen, ohne den richtigen Schlüssel zu haben, um die Verschlüsselung zu entschlüsseln.
Ein weiterer Unterschied ist die Port-Nummer, die von den beiden Protokollen verwendet wird. HTTP verwendet Port 80, während HTTPS Port 443 verwendet.
Vorteile von HTTP
Einfachheit: HTTP ist einfacher zu implementieren, da es keine Zertifikate oder Schlüssel benötigt.
Geschwindigkeit: Da es keine Verschlüsselung gibt, ist HTTP in der Regel schneller als HTTPS.
Nachteile von HTTP
Sicherheit: HTTP ist unsicher. Jede übertragene Information, einschließlich sensibler Daten wie Kreditkartennummern und Passwörtern, kann abgefangen und gelesen werden.
Vorteile von HTTPS
Sicherheit: HTTPS ist sicher. Es schützt die übertragenen Daten vor Abhören und Manipulation.
Vertrauen: Websites, die es verwenden, sind in der Regel von Benutzern und Suchmaschinen als vertrauenswürdiger eingestuft.
SEO: Suchmaschinen wie Google bevorzugen HTTPS-Websites und ordnen sie in den Suchergebnissen höher ein.
Nachteile von HTTPS
Komplexität: Die Einrichtung von HTTPS erfordert den Kauf und die Installation eines SSL-Zertifikats. Dies kann für einige Benutzer kompliziert sein.
Leistung: Aufgrund der Verschlüsselung kann es etwas langsamer sein als HTTP.
Fazit
Die Nutzung der beiden Protokolle hängt stark von den Anforderungen und dem Schutzbedarf von Nutzerdaten ab. HTTP, obwohl weniger komplex und in manchen Fällen schneller, bietet keine Sicherheit für übertragene Daten. Jede Information, die über HTTP gesendet wird, ist anfällig für das Abfangen und den Missbrauch.
HTTPS hingegen stellt sicher, dass alle übertragenen Daten verschlüsselt und somit sicher sind. Es bietet ein höheres Maß an Vertrauen für Benutzer und kann sogar die SEO-Positionierung verbessern. Obwohl die Einrichtung der sichereren Variante eine gewisse Komplexität mit sich bringt und die Performance potenziell etwas beeinträchtigt werden kann, sind die Sicherheits- und Vertrauensvorteile in der heutigen digitalen Landschaft unverzichtbar. Aus diesem Grund fällt einem auch immer wieder das Schlosssymbol in der URL Leiste auf, die auf eine ungeschützte oder eben geschützte Website hinweist.
Insgesamt ist es klar, dass der Wechsel zu HTTPS nicht nur für Websites, die sensible Informationen verarbeiten, sondern für alle Websites von Vorteil ist. Dieser Trend zur Universalverschlüsselung ist ein positiver Schritt in Richtung eines sichereren und vertrauenswürdigeren Internets für alle Benutzer und ist in Bezug auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis innerhalb eines vertretbaren Rahmens.