Microsoft Zertifikate – Kompetenz unter Beweis stellen und beruflichen Erfolg in der Welt der Technologie fördern

Im Rahmen des Microsoft Ignite Events bin ich wieder auf die Microsoft Zertifikate aufmerksam geworden. Zertifizierungen können Arbeitgebern und Kunden zeigen, dass sich ein Bewerber/Anbieter mit dem Produkt auseinandergesetzt und eine Prüfung erfolgreich absolviert hat, die zu diesem Zweck erstellt wurde. Microsoft-Zertifizierungen sind Standards, die weltweit anerkannt sind. Unter anderem sollen einige dieser bestandenen Zertifizierungsprüfungen bei einer ACE-Hochschule als Leistungspunkte angerechnet werden können. Doch vor allem, wenn es um den Nachweis für Kompetenz in der IT und in Microsoft-Netzwerken geht, können diese Zertifikate einen Vorteil darstellen. Aus diesem Grund sind Zertifizierungen seit Jahrzehnten ein Einstellungskriterium und häufig auch der Grund für Gehaltssteigerungen. Auf „Microsoft Learn“ sind alle aktuellen Zertifizierungen zusammengestellt.

Nachdem diverse Angebote und Dienstleistungen immer mehr in die Cloud wandern, kann es durchaus Sinn machen, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Vor allem wenn man bedenkt, dass Microsoft neben AWS (Amazon Web Services) und Google einer der Big Player ist, wenn es um Cloud Lösungen geht.

Was ist die Cloud?

Kurz gesagt, wird mit der Cloud ein externer Datenspeicher bezeichnet, der sich nicht zu Hause oder im Büro befindet, sondern auf einem Server. Wenn man also etwas in die Cloud lädt, dann meint man in der Regel, Daten auf einem entfernten Server zu speichern. Dabei werden Daten von einem beliebigen Gerät über das Internet auf den Server eines Cloud-Anbieters hochgeladen. Später können die Dateien dann mit diesem oder anderen Geräten wieder abgerufen werden. Eines der Vorteile ist, dass man Plattformunabhängig auf die Daten zugreifen und verwalten kann. Auch benötigt man für die Verarbeitung der Daten keine High-End Geräte mit enormen Leistungs- und Speicherkapazitäten. Sicherlich gehen diverse andere positive und negative Aspekte mit Cloud Lösungen einher. Doch dies werde ich in einem separaten Beitrag ausführlicher thematisieren. Man kann auch VMs (Virtuelle Maschinen) in der Cloud einsetzen. Hierzu habe ich aber einen anderen Beitrag erstellt.

Wie läuft das Training bzw. Lernen für Microsoft Zertifikate ab?

Die Lerninhalte sind in Pfaden bzw. Modulen organisiert. Man kann vorab eine Rolle definieren, die man anstrebt oder aber einen Pfad auf Basis der eigenen Interessen selber definieren. Man kann auch ein bestimmtes Microsoft Zertifikat auswählen und erhält dann die relevanten bzw. erforderlichen Module für die jeweilige Prüfung.

Punktesystem

Nach Abschluss eines jeden Moduls des jeweiligen Lernpfades erhält man Punkte. Jedes Modul wird darüberhinaus mit einer Wissensbeurteilung abgeschlossen, bei dem der Kenntnisstand über das jeweilige Thema evaluiert wird. Besteht man die Wissensbeurteilung, wird man mit weiteren Punkten belohnt und erhält Preise bzw. Badges. Diese Punkte und Badges werden dazu genutzt, in Leveln aufzusteigen. So viel zu effektiver Gamification.

Was ist Gamification?

Unter Gamification versteht man das Hinzufügen von Spielmechanismen in Umgebungen, die keine Spiele sind, wie z. B. eine Website, eine Online-Community, ein Lernmanagementsystem oder das Intranet eines Unternehmens, um die Beteiligung zu erhöhen. Ziel der Gamification ist es, Verbraucher, Mitarbeiter und Partner zur Zusammenarbeit, zum Austausch und zur Interaktion anzuregen.

Besonders praktisch sind die Zeitangaben. Da sowohl die Lernpfade, als auch die Module mit einer ungefähren Dauer zur Bewältigung versehen sind, ermöglicht dies ein ausgezeichnetes Zeitmanagement, mit dem es auch möglich ist, bei Pausen, die man sich an einem regulären Tag einräumt, effektiv zu lernen.

Und der Abschluss von einem Microsoft Zertifikat?

Microsoft Zertifikate werden durch das Bestehen einer Prüfung erreicht, die in einem zertifizierten Prüfungszentrum oder Remote, über eine spezielle Plattform abgelegt werden kann. Generell gehört zu jeder Zertifizierung auch ein passender Kurs mit Unterlagen. Wer in dem entsprechenden Gebiet bereits fit ist, kann einfach die Prüfung ablegen. IT’ler, die vorher einen Kurs besuchen, werden auf die Prüfung vorbereitet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es durchaus Sinn macht, zumindest bei den mündlichen Events, einmal teilgenommen zu haben, da die Fragen in den Examen relativ spezifisch sein können.

Die Präsenz-Kurse sind in den meisten Fällen Vollzeit, lassen sich also nicht während der normalen Arbeitszeit besuchen. Der Vorteil besteht darin, dass sich Teilnehmer mit anderen Teilnehmern austauschen können und Fragen direkt vom Trainer beantwortet werden. Für die meisten Zertifizierungen gibt es auch bei vielen Drittanbietern Crash-Kurse. In diesem Fall werden die Inhalte in komprimierter Form vermittelt und meistens gleich für mehrere Prüfungen hintereinander. Dadurch kann in kurzer Zeit, teilweise in 10 Tagen, eine Zertifizierung erfolgen. Seit einigen Monaten bzw. Jahren ist die Remote Teilnahme eine durchaus legitime Option.

Ich persönlich habe ausschließlich an den Remote Sessions und Prüfungen teilgenommen. Hierzu wird man wie bei allen legitimen remote Prüfungen, mit einem Ausweisdokument verifiziert und legt die Prüfung unter Beobachtung ab. Dadurch soll verhindert werden, dass man schummelt. Im Grunde genommen macht es aber wie bei jeder Prüfung wenig Sinn zu schummeln, da die Inhalte bereits wirklich auf das nötigste komprimiert sind und die Fähigkeiten, die man sich aneignet, fast lückenlos im realen Umfeld zum Einsatz kommen. Sicherlich sind die Zertifikate nicht zwingend erforderlich, wenn man sich beispielsweise nur aus Eigeninteresse mit den Themen beschäftigt. Hierfür bieten sich die kostenlosen Kurse an, die ebenfalls bei „Microsoft Learn“ angeboten werden.

Nimmt man auf dem ein oder anderen Microsoft Event teil, winken einem auch hin und wieder Rabatte bei den Zertifizierungen. Dadurch spart man sich durchaus mal ca. 100 EUR und erfährt eine gewisse Anerkennung dafür, dass man sich mit den Produkten von Microsoft beschäftigt. Ich persönlich finde diese Praxis ausgezeichnet und durchaus motivierend.

Gültigkeit von einem Microsoft Zertifikat

Rollenbasierte und spezielle Microsoft-Zertifizierungen können ablaufen. Doch in der Regel kann man sein Wissen immer wieder auffrischen und die bereits erworbenen Zertifizierungen meistens kostenlos erneuern, indem eine Onlinebewertung bzw. eine erneute Teilnahme an dem jeweiligen Examen auf Microsoft Learn bestanden wird.

Fazit

Meines Erachtens nach kann sich eine Zertifizierung für jeden IT-Profi lohnen, der mit Microsoft-Produkten arbeitet. Generell bieten Zertifikate neben der besseren Verhandlungsposition bei Gehaltsgesprächen, in den meisten Fällen auch eine bessere Chance auf neue Jobs. Beispielsweise als Quereinsteiger in neuen Berufsfeldern. Kunden gegenüber zeigen Zertifizierungen, dass das Unternehmen – bzw. der dort angestellte Spezialist – über das notwendige Wissen verfügt.

Wer sich bereits mit dem entsprechenden Produkt auskennt, kann Prüfungen direkt absolvieren, ohne im Vorfeld Kurse zu besuchen. Online-Kurse helfen allerdings dabei, einen Überblick zu erhalten, welches Wissen bei der entsprechenden Prüfung erforderlich ist. Natürlich kann man sich immer darüber streiten, ob eine Zertifizierung zuverlässig zeigt, dass ein IT-Profi über das notwendige Wissen verfügt. In jedem Fall ist eine Weiterbildung bzw. Zertifizierung in meinen Augen ein Benefit.